Fertigkeitsorientiertes und interkulturelles Sprachlernen

mit eTandems ist auch bei jugendlichen Lernern einfach und effizient.

 

Ein Praxisbeispiel aus dem Schulalltag am Liceo Tron / Schio (Vicenza, Italien) und an der Bundeshandelsakademie Oberndorf (Salzburg, Österreich)

 

Die Integration eines eTandem-Projekts in den Schulunterricht schafft perfekte Rahmen­bedingungen für schülerzentrierten Unterricht, fördert sprachliche Fertigkeiten und (inter-) kulturelle Kompe­tenzen gleichermaßen, erhöht die Motivation und macht Fremdsprachen­unterricht zu umfassender Spracherziehung. Die neuen Medien, die die direkte Kommunikation mit Muttersprachlern ermöglichen, können optimal für Unterrichtszwecke genützt werden.

Das vorgestellte Unterrichtskonzept unterscheidet sich in dreierlei Hinsicht von ähnlichen Projekten: Die Zielgruppe besteht aus jugendlichen Lernern, der Einbau der Projektziele in die Unterrichts­progression erfolgt systematisch, die Projektevaluation basiert auf den Ergebnissen einer detaillierten SchülerInnenbefragung.

Die Projektkonzeption ist übertragbar, die Beschreibung enthält daher viele konkrete Hinweise und didaktische Instrumente, die für die Realisierung eines ähnlichen Projekts nützlich sein können.

 

Index:

 

1. Was ist Tandemlernen?                                                                                                    

 

2. Wie finde ich geeignete Tandempartner für eine ganze Schulklasse?                       

2.a. Exkurs zur Vorgeschichte des Projekts                                                                           

2.b. Konklusion: virtuelle Schulkontakte werden am besten in kleinen Schritten

       aufgebaut                                                                                                                       

 

 3. Planung und Durchführung des Projekts  „Europa live –

    Fremdsprachenlernen mit eTandems“                                                                                

 

4. Pädagogisch-didaktische Rückschlüsse aufgrund von Kleingruppen-Reflexionen

     über Erfolge und Probleme beim Tandemlernen sowie aufgrund von

     Schülerrückmeldungen und Lehrerbeobachtungen während des Schuljahres                      

 

5. Und was sagen die SchülerInnen? Zusammenfassung der Umfrageergebnisse

    zum Thema „meine Erfahrungen mit eTandemlernen nach einem Schuljahr“             

 

6. Resümee                                                                                                                           

 

7. Anhang: Instrumentarium                                                                                                   

7.a. Jahresstoffverteilungen                                                                                                    

7.b. Feedbackbogen                                                                                                             

7.c. Leistungsanforderungen und Gewichtung                                                             

7.d. eTandemregeln                                                                                                               

7.e. Fragebögen                                                                                                                    

7.e. aa. Fragebogen I: offenen Fragen                                                                        

7.e. bb. Fragebogen II: geschlossene Fragen                                                              

7.f. Beispiel für ein von SchülerInnen in Word ausgearbeitetes Stukturmosaik             

 

8.a. Verzeichnis der angeführten Webseiten:                                                               

8.b. Literaturtipps                                                                                                                  

 

9. Index