Besuch der Wirtschaftskammer Salzburg
15. Mai 2002
Workshop "Berufsorientierung"
9:00-12:00 Mag. Fred Kellner-Steinmetz
Bericht von Klaus Pfeiffer
Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Praxisfelderweiterung Italienisch" besuchten wir am 15. Mai 2002 die Wirtschaftskammer Salzburg, Julius Raab Platz 1.
Nach einer Vorstellungsrunde in Form von Interviews über Traumberuf, Interessen und persönliche Stärken, ging es im Workshop "Berufsorientierung" um unsere Pläne für die Zukunft, die wir mit Herrn Mag. Fred Kellner-Steinmetz als Trainer in Form einer Mindmap darzustellen versuchten. Diese bestand aus vier Zweigen: Interessen, Arbeit, Privatleben und Kenntnisse. Somit konnte man gut erkennen, wie man seine eigene Zukunft sieht und welche Zweige für einen selbst einen höheren Stellenwert haben.
Wir wurden über die Arbeitsmarktsituation in Österreich informiert und stellten fest, dass nicht nur Fachwissen gefragt ist. Soft Skills gehören immer mehr zu den Grundvoraussetzungen für den erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt.
Kurz behandelten wir auch zwei Phänomene, die zunehmend unseren Kulturkreis betreffen: Burnout und Shiftdown: sehr viele Menschen übernehmen sich in Bezug auf ihre Arbeit, wodurch es zum Zusammenbruch (Burnout) kommt. Die Tendenz zum Shiftdown versucht dem entgegenzuwirken, man nimmt sich wieder mehr Zeit für sich selbst und betrachtet die Arbeit nicht mehr als einzig sinngebenden Hauptzweck des Lebens.
Es folgten wertvolle Tipps zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen, zur Hierarchie der Kontaktaufnahme und zum Bewerbungsgespräch. Der Besuch des „AHA“ in der Faberstraße 18, wo ein Interessenstest am Computer durchgeführt werden konnte und die vielfältigen Informationsmaterialien und -möglichkeiten, die jedem Berufseinsteiger zur Verfügung stehen, vorgestellt wurden, rundeten das Karrierecoaching ab.
![]()
Vortrag über die Struktur der Wirtschaftskammer Salzburg
12:00-12:40 Mag. Rudolf Eidenhammer
Der zweite Programmpunkt sah eine Kurzpräsentation der Wirtschaftskammer Salzburg vor. Mag. Rudolf Eidenhammer erläuterte auf sehr klare und prägnante Weise Struktur, Mitglieder, Aufgaben und Serviceeinrichtungen der Wirtschaftskammer Salzburg und gab Kontaktadressen weiter, über die man sich schnell und einfach auch zu speziellen Themen informieren kann.
Nähere Informationen finden Sie in italienischer Sprache.
Vortrag "Außenwirtschaft mit Schwerpunkt Italien"
13:15 bis 14:45 Dr. Christian Möller
![]()
Der interessante Vortrag über die Handelsbeziehungen zwischen Österreich und Italien ging sehr spezifisch auf die Definition des Wirtschaftsstandorts Salzburg nach Zahlen und Branchen ein, setzte sich mit Problemen bei Import und Export durch fehlende „Harmonisierung“ der Gesetzeslage in vielen Bereichen auseinander und erläuterte die Aufgaben der Außenhandelsstellen und der Handelsdelegierten. Auch Sprachen - als "Schwelle" für die Internationalisierung der Handelstätigkeit - waren ein Thema.
Nähere Informationen finden Sie in italienischer Sprache.